• Startseite
    • Termine
    • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Daten und Fakten
    • Pädagogische Leitideen
    • Schulprofil
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schulsozial-arbeiterin
    • Sekretariat
    • Grundschul-förderklasse
    • Hort
    • Schülerhilfe
    • weitere Organe
  • Informationen für Eltern
    • Allgemeine Informationen
    • Formulare
    • Stay Informed App- Informationen
      • Stay Informed Anleitung Installation
      • Stay Informed Anleitung Krankmeldung
      • Stay Informed Datenschutz
  • Unterricht
    • Förder- und Forderangebote
    • Arbeits-gemeinschaften
    • BISS Transfer
  • Datenschutz / Impressum
 
 

Unsere Schulsozialarbeiterin


Frau Birgit Volk können Sie bei Bedarf gerne über 

folgende Nummer kontaktieren: 0157 806 73 984


Für wen ist Schulsozialarbeit da?


  • Für Schülerinnen und Schüler als Unterstützung bei persönlichen oder schulischen Fragen und Problemen
  • Für Klassen oder Gruppen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen, des Wir-Gefühls in der Klasse und der gegenseitigen Akzeptanz, sowie bei der Klärung von Konflikten
  • Für Lehrerinnen und Lehrer und die Schulleitung bei schulischen und pädagogischen Fragen
  • Für Eltern bei Erziehungsfragen, zur Unterstützung im Umgang mit anderen Institutionen, bei Kontakten zur Schule und bei der Mitgestaltung des Lebensraumes Schule


Was ist Schulsozialarbeit?


Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe in der Schule, d.h.:

  • Sie fördert die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung.
  • Sie trägt zu einem gelingenden Bildungsprozess bei und soll dazu beitragen Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen.
  • Sie trägt sozialpädagogische Kompetenzen in die Schule hinein.
  • Sie gestaltet als Teil der Schulgemeinschaft den Lebensraum Schule mit.
  • Sie arbeitet mit dem Hort, der Schülerhilfe sowie anderen Einrichtungen zusammen und hat regelmäßigen Kontakt zum kommunalen sozialen Dienst.


Welche Grundsätze gelten?


  • Sie behandelt ihr anvertraute Themen vertraulich.
  • Ihre Angebote sind freiwillig.
  • Sie arbeitet präventiv.
  • Sie arbeitet eng und partnerschaftlich mit der Schule und den Eltern zusammen.
  • Sie setzt an den Fähigkeiten und Stärken der Kinder an.
  • Sie bezieht Kinder in Entscheidungsprozesse ein und bestärkt sie darin, ihre Anliegen einzubringen.




 


 

 

 

   

Externe Inhalte

Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Alle akzeptieren
Speichern